Die letzten beiden Wochen haben wir uns zwei verschiedene
Arten der Meditation angeschaut, die Vergegenwärtigung des Atems und die Metta
Bhavana. Heute stellen wir noch eine weitere Art der Meditation vor, die sich
besonders leicht in den Alltag integrieren lässt: den achtsamen Spaziergang.
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um einen Spaziergang,
bei dem wir vollkommen im Moment zu sein und die Dinge um uns herum einfach
ohne Wertung wahrzunehmen versuchen. Für einen solchen Spaziergang eignet sich
schon der Fußweg zur Bahn oder eine abendliche Runde um den Block, fünf bis
zehn Minuten sind vollkommen ausreichend.
Sonntag, 27. März 2016
Sonntag, 20. März 2016
Meditation, Teil 2: Metta Bhavana
Letzte Woche haben wir uns die Atemmeditation angeschaut,
heute beschäftigen wir uns näher mit der Meditation der Liebenden Güte, der
Metta Bhavana. Worum geht es dabei? Die Metta Bhavana soll dabei helfen, Metta
zu kultivieren. Bevor wir beschreiben, wie die Meditation geht, schauen wir uns
zunächst einmal an, was Metta eigentlich ist.
Freitag, 11. März 2016
Meditation, Teil 1: Atemmeditation
Letzte Woche haben wir beschrieben, wie wichtig es ist, mit
uns selbst in Kontakt zu kommen, im Moment und mit uns selbst zu sein, auch
wenn es uns vielleicht gerade nicht gutgeht. Diese Sammlung und Klarheit zu
erreichen, dabei unterstützt uns die Meditation. Es gibt im zwei wichtige Arten
der Meditation, die Atemmeditation und die Meditation der Liebenden Güte. Heute
schauen wir uns die Atemmeditation an.
Sonntag, 6. März 2016
Das erste Mal auf einem Retreat – ein Erfahrungsbericht
Heute kommt mal ein Erfahrungsbericht. Die meisten von Ihnen
wissen ja, dass ich regelmäßig auf längere Retreats (Rückzug zum Meditieren und
Studium) fahre. Über Karneval wurde ein Retreat zu einem interessanten Thema
angeboten, das auch für blutige Anfänger empfohlen wurde. Eigentlich nichts
ungewöhnliches und vermutlich wäre es für mich eine ganz normale
Wochenend-Auszeit gewesen. Aber dieses Mal gab es doch etwas besonderes: ich
nahm zum ersten Mal eine ehemalige Patientin mit, was mich doch etwas nervös
machte.
5. Vorsatz: Aufhören berauschende Mittel zu nehmen
Im fünften Vorsatz geht es um berauschende Mittel versus
Achtsamkeit. Was fällt nun alles unter berauschende Mittel? Drogen und Alkohol
liegen auf der Hand, aber ist natürlich mal wieder nur die Extremform. Es geht
um alles, was die Achtsamkeit trübt, alles was eingesetzt wird, um den Moment
nicht so zu erleben, wie er ist. Es geht um die mehr oder weniger bewusste
Flucht aus der Realität ("etwas weg machen wollen"), auf einmal
findet man sich in einer Situation wieder, in der man auf einmal Alkohol
getrunken hat oder Schokolade isst, obwohl man doch eigentlich auf Alkohol/
Süßigkeiten verzichten wollte.
Abonnieren
Posts (Atom)